Herumschnuppern an der Barriere

Ich lasse mich zu_r Expert_in im Erforschen von Barrieren ausbilden – ab und zu die anderer, im Moment insbesondere meine eigenen. Dafür bin ich durch meine langjährige Erfahrung im Zaunreiten vermutlich prädestiniert.

Gleich vertraut kam mir die Handlungsbarriere vor. Das ist meine, dachte_wusste ich. Meine Lieblings. Meine Herausforderin. Jetzt begegne ich ihr jeden Tag sehr bewusst, und ich lache nicht mehr über sie. Sie gruselt mich. Ich kämpfe um das Verstehen.

Ich glaube, dass die Handlungsbarriere (meine, und auch eine allgemeine, da ich so vielen Menschen begegne die sich auch an einer abmühen, die immer wieder sehr ähnlich aussieht) in einer Menge Kontexten steht, aber dass ich die auseinander puzzlen muss, um die Details besser sehen zu können. Zum Beispiel spielt dabei eine hochmoralische Antreiberinstanz eine Rolle, die irgendwo her kommt, geerbt von der Großelternkriegsgeneration vielleicht, und ein aktueller Diskurs über „sich engagieren“, bei dem das „Welt retten“ mitschwingt, undsoweiter. Meine Krux ist aber woanders, tiefer, versteckt unter Ebenen von nicht-gesehen-werden-wollen und eigentlich-schon-tot-sein-ehrlich-ich-bewege-mich-gar-nicht.

Es ist so: Ich sage mir, dass ich etwas tun will (um Unheil abzuwenden, zu helfen, für Prinzipien einzutreten, Entwicklungen, die ich nicht will, entgegenzutreten).

Dass ich etwas tun MUSS, s.o., wegen moralischer Verpflichtung.

Je deutlicher ich mir das selbst sage, desto heftiger ist die emotionale und körperliche Gegenreaktion, nämlich das Erstarren. Erstarren hört sich so unbewegt, also friedlich an, ist aber höchst gewaltsam. Es gehört nämlich auch dazu das Atmen einzustellen (oder so gut wie), nicht so gut wenn man gerne überleben möchte. Weil es ein Panikerstarren ist, fährt auch das Adrenalin sofort in die Höhe, das Herz klopft schneller, der Alarmzustand ist ausgelöst.

In der Panik kann man sich nicht gut aufhalten, sie macht einen auch nicht handlungsfähig, also ziehe ich mich meistens sehr schnell daraus wieder zurück. Das heißt aber auch, durch diese Mauer, vor der die Panik als Wächter steht, nie durchzukommen. Hinter der Mauer ist die Realität meines Schreckgespensts „Engagement“, und würde sie zumindest gerne mal anschauen und mit ihr mal konferieren wollen, um festzustellen, ob es wirklich gute Gründe gibt, sich von ihr abzuwenden, aber soweit komme ich gar nicht.

Da ich die Antreiberinstanz schon gut kenne, habe ich mich dem Teil von mir versucht zuzuwenden, der hier in Ängste gerät, aber der entschlüpft mir ganz geschickt und lässt sich nicht so exakt wahrnehmen. Was ich weiß ist, dass er_sie_es, sagen wir mal es, Angst hat allein zu stehen. Dazu gehört ein deutliches Bild von allein auf weiter Flur, ein Aufwall enormer Einsamkeit gepaart mit Verlustschmerz und Orientierungslosigkeit. Und dann die Selbstverständlichkeit, dass ich (es) mit dem, was ich allein angehe, überfordert sein werde (wird). Das ist nichtmal eine Erwartung, es ist eine Wahrheit.

Erfahrungsgemäß weiß ich natürlich, dass ich schon ziemlich oft Dinge gemacht habe, bei denen ich nicht gescheitert bin. Und dass ich extrem selten so überfordert war, dass ich kollabiert bin (der Kollaps ist nochmal ein eigenes Thema), ich glaube noch gar nicht? Auf der anderen Seite gibt es aber eben auch Herausforderungen, denen ich mich nicht stelle, oder nur kurz, um mich bald darauf wieder zurückzuziehen. Also stimmt es vielleicht auch, dass ich –

Wer spricht hier? Ich kann schwer an mir selbst vorbeidiskutieren. Alle Diskussionen zum Thema wurden in mir bereits geführt und führten nicht weiter.

Da die Selbstverständliche Überforderung meine neuste Entdeckung ist, kann ich weiter noch nicht viel sagen und weiß auch noch nicht, wohin das alles führen wird. Allerdings ist es gerade möglich, die Scham so weit hinter mir zu lassen, dass es funktioniert darüber (ein bisschen öffentlich) zu schreiben, und das ist in dieser Form neu.

Ich überlege, ob der Diskurs nicht vielleicht sogar ein paar vorsichtige, noch nicht fertig gedachte, leise, introspektive Stimmen brauchen kann?

– Wie vermessen!

– Gefährlich meinst du?

 

 

versteckspiel

so war das bisher auch: ich werde stiller und stiller an einem ort, und dann finde ich nicht mehr den neuen anfang, mich dort wieder hörbar zu machen. die leute wissen wer ich bin, also nicht noch mehr informationen hinlegen, so weit, so nachvollziehbar? vielleicht. aber anonym funktioniert nunmal nicht mehr lang mit trackern und inhalten, die auf orte und kontexte hinweisen? oder?

also es gab gute und schlechte und neutrale gründe, woanders hin zu gehen und es nochmal neu zu probieren, und ich weiß noch nicht, was überwiegt. mit neuem namen und neuer adresse, würde ich die posts schreiben die sonst nur in meinem kopf bleiben, oder würde das gar keinen unterschied machen?

ich habe ein neues blog woanders erstellt. als nächstes halte ich mich mit dem aussehen auf und suche nach header images, und ich denke moment, das habe ich doch schonmal woanders gemacht, und da habe ich es hinbekommen, dass es mir gefällt, also warum jetzt nochmal von vorn, keine lust! und als wen möchte ich mich neu erfinden? dieser neue name ist nicht neu, der ist immernoch nah dran und praktisch auf der gleichen linie. wie anonym geht es denn damit? ich sollte mich vielleicht lieber herr_frau anonym150308 nennen.

das ding mit der kontrolle über die eigenen daten scheint mir lange schon entglitten zu sein. wahrscheinlich weiß google ohnehin schon alles über mich und facebook den rest. wie geheim soll es denn werden? soll es überhaupt geheim werden? ich kriege nicht geordnet, wer was über mich wissen soll. bild nach außen schön machen, für potentielle arbeitgeber_innen. bild nach außen schön machen für zukünftige klient_innen. löwenmähne nach außen zeigen für persönlichen confidenceboost. meinungen sagen damit die meinung gesagt ist und für bild nach außen für löwinnenerscheinung und damit leute es lesen es ja nicht lesen. gesicht zeigen gesicht verstecken nur teilgesicht zeigen geschöntes gesicht zeigen icon zeigen gar nichts zeigen. nur wörter oder in verbindung mit bildern und wenn ja dann nur haare vorm gesicht und nur orte die nicht in der nähe sind, oder selfies und swarm-checkin-fotos? das ist kompliziert. finden andere das nicht kompliziert?

ich behaupte, dass ich über bestimmte dinge reden/ schreiben will, die mit meiner beruflichen und privaten realdingens-identität nicht verbunden werden sollten, aber wenn ich wirklich so dringend würde über diese dinge reden wollen, würde ich es dann nicht tun? das ist doch mittlerweile ein erfahrungswert, dass man sich – dass ich mir – alles ganz lange kompliziert reden kann, so lange bis der gedanke weg ist und der moment vorbei. wenn ich nicht einfach handle, mitten im gedanken egal was der gerade behauptet.

trotzdem ist „erscht denke, dann schwetze“ nicht immer ein schlechter ratschlag. mir spukt im kopf herum, wie gläsern ich wohl bin, und wie gläsern ich sein möchte. Gibsons Colin Laney könnte mich schon vollständig aus meinen spuren zusammenpuzzlen, hätte er vermutlich vor jahren schon gekonnt. wie laut oder leise ich bin ist mir dagegen nicht mehr so wichtig wie einst, vielleicht weil ich die lautstärke in meinem alltagsleben deutlich erhöht habe. weiter zu kämpfen habe ich auch noch mit der idee der professionellen identität. wieviel person sollte nach außen für alle von mir sichtbar sein? wieviel profil kann ich in meinem job zeigen ohne dass für meine klient_innen der raum verschwindet, den sie bei mir für sich selbst brauchen? die zweifel generieren eigenartige auswüchse. kann ich den antirassistischen aufkleber auf mein auto kleben, oder bedeutet das dass ich dann keine rassistischen klient_innen mehr beraten kann, wenn die das lesen? (i know.) meine unsicherheit wirkt sich auch aus auf meinen kleiderschrank, der verwirrt zwischen blazer und jeans und den resten eines individuellen irgendwas hin und her schwankt.

früher hätte ich gesagt, in einem beruf, in dem ich meine überzeugungen verstecken muss, möchte ich nicht arbeiten. aber das wäre am punkt vorbei konstatiert gewesen. es geht nicht wirklich ums verstecken, sondern darum die kontrolle darüber zu haben wann welche information an welche_n rezipient_in gelangt. wie ich das so schreibe denke ich, was malst du dir da eigentlich aus? das hört sich nicht an wie etwas, das sich kontrollieren lässt. wäre es nicht wichtiger, nur sachen zu sagen, hinter denen du stehen kannst, und dann auch wirklich dazu zu stehen, wenn jemand dich dazu anspricht?

aber warte. drastisches beispiel vielleicht, aber angenommen ich würde über bdsm schreiben (worüber ich dieser tage immer mal wieder nachdenke). sollen das die klient_innen lesen? der potentielle zukünftige arbeitgeber (vllt ein christlicher träger sozialer einrichtungen)?

früher dachte ich, ich würde einen höchst individualistischen lebenskünstler_innenweg einschlagen. der weg auf dem ich gerade bin ist ganz klar meiner, kein fremder. trotzdem beinhaltet er nicht diesen in-your-face-individualismus, den ich mir damals unter „eigener weg“ vorgestellt habe. ich bin keine künstlerin geworden, sondern ich arbeite mit menschen. bei dieser arbeit bin ich als person präsent, aber ich trete absichtlich in den hintergrund, weil ich anderen einen raum biete, sich weiter zu entwickeln. es geht um deren veränderungsprozesse, und während ich dabei viel lerne und emotional beteiligt bin, ist es dennoch notwendig, in der rolle der begleitung zu bleiben und nicht zur protagonistin zu werden. das ist nicht schwierig in der situation, aber in seinen weiteren auswirkungen für mich noch überhaupt nicht einzuschätzen.

wie machen das andere therapeut_innen, berater_innen, sozialarbeiter_innen, die netzaffin sind? euch muss es doch geben. ich sehe euch aber nicht. die homepages irgendwelcher älteren generationen, ja, aber sonst gucken mich die kolleg_innen (ex und aktuell) meistens schief an wenn ich einen online-begriff verwende, nicken und sagen, ja, deshalb bist du ja unser admin, ich hab davon keine ahnung. ich glaube, die meisten aus meinem metier bleiben den blogs und social networks entweder fern, haben nur einen professionellen internetauftritt oder werkeln unter funktionierenden pseudonymen. nur ich bin mal wieder irgendwo in den zwischenräumen und kann_will mich nicht auf eine linie eingrenzen, typisch. ohne experimente und fragen stellen kein rausfinden oder weiterkommen, though. also hier, irgendwas machen halt. eigentlich vielleicht auch egal wo. idk.

es regt sich was, vielleicht ist es der herbst.

ich schreibe namen unter namen auf ein stück papier, wie ich es schon hundert mal gemacht habe. die papierstücke verschwinden jedes mal irgendwo, und jedes mal packt mich eines schönen tages wieder der drang, erneut die magischen buchstabenkombinationen unter- und übereinander zu malen und zu schauen, ob jemand dabei zum leben erwacht.
namen geben erweckt ja schon eine person. mit dem namen spätestens beginnt sie, ihre besonderheit zu entwickeln und sichert damit ihre existenz.
oder gab es die person bereits (und ich meine damit die figur, klar)? und ich habe sie nur gerufen? weil der wahre name ja den dämon unter meine kontrolle bringt? werden deshalb bestimmte figuren nie richtig lebendig, weil ich ihren namen nicht weiß und sie aus versehen ganz falsch benannt habe?
ich habe mir schon so viele figuren in meinem leben ausgedacht, dass ich ganz sicher auch wirklich viele schon wieder vergessen habe. warum bleiben manche ewig in erinnerung, auch wenn sie beinah keine geschichte bekommen haben?
also, ich rufe. klanglos, nur mit symbolen. ich liebkose die laute, wie sie ohne zunge in meinem kopf klingen. ich spreche sie nicht aus. ich schreibe sie selten auf, wo andere sie lesen können, obwohl ich mir wünsche, tief drinnen, dass sie zu sehen wären. aber damit entließe ich zuviel macht hier ins offene.
welche macht eigentlich? wenn sie lebendig sind, gehen sie dann nicht selbst wohin sie wollen? kann ich sie noch regieren? will ich sie regieren? irgendwas will ich mit ihnen jedenfalls tun, was sie greifbar macht, und was sie mir dauerhaft erhält. es genügt mir nicht, ihren namen auf meinen lippen zu spüren. irgendwohin will ich sie führen.

also früher…

… also früher war das so, da habe ich um hierarchien zu vermeiden die buchstaben einfach alle gleich klein geschrieben, und der text brauchte keinen anfang und kein ende, außer es lief ihm so zu.
ich bin mit c. essen gegangen (das dessert schmeckte wie ein orgasmus), und danach gingen wir so durch die stadt, wie ich das im gegensatz zu früher gar nicht mehr oft tue (diese stadt in der ich wohne ist noch gar nicht zu fuß von mir erobert worde), naja jedenfalls wir spazierten, und wir landeten auf den schaukeln eines spielplatzes und umrundeten einmal das schloss undsoweiter, und langer rede kurzer sinn, das gespräch kam aufs schreiben.
sowieso wollte ich mal wieder übers schreiben schreiben.
habe ich ja früher am laufenden band so gemacht. schien motivierend zu sein, so auf dauer.
ich wollte erzählen, dass sich so langsam, langsam der wust an neuen herausforderungen lichtet, alltagsaufgaben vertrauter werden, und sich damit wieder mehr energie freischaltet, die für fiktion benutzt werden kann. und ich erinnere mich, wie wichtig mir das immer noch ist, dieses wortzeugs da. unter anderem, aber trotzdem.
und es ist schon eine weile her, glaube ich, dass ich abends müde vorm bildschirm gesessen und was ins internetz geschrieben hab: also früher! da war das der lifestyle! das war praktisch die essenz des lifestyles!
und jetzt

idek

Das war doch mal so, dass die Anspannung sich gelöst hat, wenn man ein bisschen was aufgeschrieben hat, nicht?

Es ist dunkel und nass draußen, der Samstag schleppt sich träge an meinem Fenster vorbei. In Gedanken bin ich schon montags, obwohl noch so viel Zeit wäre, die ich mit mir und meinen Maßstäben verbringen könnte, bis ich wieder dahin gehe wo ich mein Urteil unter zwei Lagen Chaos an der Oberfläche meines Gedächtnissumpfs vergrabe. Wie es wohl wäre, mein Urteil als Flagge vor mir her zu tragen? Zweifel ist eine schwierige Fähigkeit. In Lost Girl ist das Tamsins Kraft als Walküre, Zweifel in den Köpfen ihrer Feinde zu sähen, und sie ist auch selbst empfänglich dafür, was ihr ermöglicht, ihre Meinung zu ändern und die Basis dafür ist, dass sie tatsächlich Position beziehen kann im Widerspruch zu dem, was von ihr erwartet wird. Das kommt mir jetzt ein bisschen komisch vor. Zweifel als Basis für Position/ Überzeugung? Naja, für eine überlegte jedenfalls. Irgendeine Position kannst du gut auch so haben, ohne je daran zweifeln zu müssen.

Vielleicht hänge ich deshalb so an den ein, zwei tatsächlichen Überzeugungen (politischer Art), die ich in meinem Leben angesammelt habe – weil es mir so schwer fällt zu ihnen zu gelangen und ich dann diesen winzigen Anteil errungener Sicherheit nicht wieder aus der Hand geben will. Und gibt mir jemand gute Gegenargumente, fühle ich mich sehr sehr dumm und hilflos; mir schwimmt meine Substanz weg. Wer ist jemand der keine festen Überzeugungen halten kann?

Nach der Diskussion lese ich dann die Bruchstücke meiner Meinung auf und setze sie wieder zusammen, vielleicht mir neuen, stärkenden Teilen dazu. Das ist nicht das Problem. Aber in dem Moment, wenn ich auf Kritik stoße, hinterfrage ich sofort alles, was ich zuvor geglaubt habe, da braucht es gar keine Walküre, die ihre Kraft anwendet. Als hätte ich keine Handhabe, die Welt zu beurteilen. Als gäbe es doch Wahrheit, die sich darin zeigt, dass jemand sie besonders selbstbewusst in besonders stabilen Worten präsentiert.

„Tu nicht X, das ist unangemessen.“ Unprofessionell. Das Urteilswort deiner Wahl. „Natürlich kannst du auch anderer Meinung sein, bist du anderer Meinung?“ Meine Gedanken sind Mus. Ich erinnere mich an kein Wissen, keine Begründungen. Ich bin eine mushirnige, vor Wut zitternde –

Und doch würde ich nicht tauschen wollen. Mit genug Zeit und Ruhe zum Nachdenken komme ich darauf, dass ich zum Beispiel eine Meinung habe über: Urteilen. Nämlich dass ich nicht finde, dass es eine gute Eigenschaft ist, über jede Person und jeden Sachverhalt sofort ein Urteil parat zu haben. Und dass es mich grenzenlos irritiert, wenn jemand meint die Wahrheit gepachtet zu haben – das spricht nicht für Differenzierungsfähigkeit, und auch nicht für besonders umfangreiche Empathie. Aber hier beißt sich natürlich die Katze wieder in den Schwanz. Wenn ich es gerade auch mache, wie kann ich mir dann anmaßen es bei anderen doof zu finden?

Guck, da passiert es wieder. Keine klare Linie lässt sich aufrechterhalten. Ich weiß nicht, ob mein Gedächtnis sich wirklich in Matsch auflöst oder ich nur wieder der Konfrontation ausweiche, indem ich mich durchlässig und substanzlos gestalte. You can’t catch me, I’m not even here.

Gestaltungsmöglichkeiten zu erobern aber erfordert physische Existenz, die im Jetzt verankert ist. Klar kann man ewig ausweichen, nur berührt man dann auch nichts und schiebt nichts in eine bestimmte Richtung. Schlecht für jemanden, der schon immer gern Einfluss ausüben wollte. Wenn nur Veränderungen nicht so mühsam und kontinuierlich wären, wenn man nur einmal springen müsste, das wäre schön.

 

achievement unlocked: get a real job

Ich weiß auch nicht mit der Zeit, sie rennt und sie zieht sich, und ich weiß nicht genau, ob ich eigentlich an der Hand mitgezerrt werde von ihr oder auf einer Achterbahn fahre, für die ich selbst das Ticket käuflich erworben habe. Es fehlt mir an Luft (faktisch), aber nicht an Luft (symbolisch). Es fehlt mir an Erde auf allen Bedeutungsebenen. Vielleicht sollte ich glücklich sein: so schön auf dem Weg zum Ziel eingerastet zu haben, endlich! So schön Geld zu haben um schöne Dinge kaufen zu können, theoretisch sogar Reisen und Bewegungsfreiheit in Form von Benzin. So schön Herausforderungen bestehen zu dürfen mit immerhin einer gewissen Chance, durch das Bestehen tatsächlich irgendwo weiter zu kommen und irgendwie dann toller oder zumindest weniger kaputt als vorher zu sein.

Stattdessen: bin ich ein Teenager, der zu viel zu schnell haben will, aber seine Möglichkeiten gar nicht ausnutzt. Und ich wollte zwar nicht alt werden im Sinne von einrosten, aber ich wollte mir auch nie zugestehen jung zu sein im Sinne von „noch nicht so recht irgendwas können oder ein Richtung haben“, und vor allem noch keine Errungenschaften. Achievements ist noch das bessere Wort, weil es auch diese Badges bezeichnet, die ich im Computerspiel bekommen kann, guck mal, ich habe das wirklich gespielt, und diesen Gegner da habe ich auch erledigt, Beweis hier.

Die Erwachsenenwelt ist nichts für mich. Ich bin nicht effizient genug nicht schnell genug nicht eingemauert genug und überhaupt nicht genug an Leistung interessiert, oder an Fokus auf eine Sache, oder auf zwei halt, Arbeit und Familie mit Haus und Hunden meinetwegen. Ich bin diffus. Ich will „take my stand“, wie sagt man das, mich behaupten, auf einem Standpunkt stehen und den vertreten, nur ist mir das alles dann doch wieder wurscht, was ich da vertreten könnte, weil ich es nicht in der richtigen Umgebung täte, wen interessiert es ob die politische Aufmerksamkeit der Kolleg*innen zwei Zentimeter irgendwo anders hin gewandert ist. Bin ich auch einem Grund diffus, außer dem, dass ich vermeiden will mit meiner Substanz in Konfrontation gehen zu müssen? Ist Nebligkeit zwangsläufig auf dem Weg zum Ziel gegen Festigkeit einzutauschen, damit angekommen werden kann? Nee, ich weiß auch nicht, was das für ein Ziel sein soll, jedenfalls kein s.m.a.r.t. es.

Mir ist kalt, ich habe nicht genug Zeit für Sommer, ich muss arbeiten. How did I even get here. Wohin gehe ich wieder fort?

Hindernislauf

Weil ich mit Karacho und rollenden Steinen in neue Abschnitte gestolpert bin, räume ich besonders eingehend mein Zimmer auf, denn dann kann man ja Dinge wegwerfen, Unterlagen, die keiner mehr sehen muss, Überlegungen, die jetzt umgebaut worden sind um die neuen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Ich finde neben wegwerfbaren Unterlagen: Kleidung, Zettelwirtschaft, Zeitschriften, alte Texte. Unterschiedlich alt, unterschiedlich schmerzhaft oder hilfreich. Unter den hilfreichen ist eine Hälfte oder ein Drittel eines Übungstreams aus dem Seminar, das ich 2009 gemacht habe, und das damals meine Wiederverbindung mit dem Wasser aktiviert und damit meine Möglichkeit der Wandlung hergestellt hat.

Keine Angst haben, das wäre schön, schreibe ich da. Und vor zehn Minuten habe ich das in ein Chatfenster geschrieben, you know what, I want to stop being scared, that would be awesome. Ich stelle mir öfter vor, wie es sein könnte, jemand anderes zu sein, für den Angst nicht so ein überdimensional bedeutsames Thema ist. Ich stelle es mir schön vor, ruhig, mit unbegrenztem Vorrat an Luft, der anstrengungslos geatmet werden kann. So wie es ist, habe ich das Gefühl, einen großen Teil meiner Zeit damit zu verbringen über hohe Hindernislatten zu springen, obwohl ich ja keinen Sport mache und meine Fitness dafür überhaupt nicht ausreicht. Meistens stelle ich mir dabei vor, wie es wäre, hinzufallen und nicht mehr aufzustehen. Was für ein lockender Ausweg! Ich kann nicht mehr rennen, denke ich, ich kann nicht mehr, Herr Lehrer, ich will mich hinsetzen (aber das ist nicht erlaubt, auch zu fragen nicht).

Ich renne gern, wenn ich selbst entscheide loszurennen, zum Beispiel aus reinem Übermut auf einem offenen Platz, wenn ich vom Bahnhof nachhause laufe. Nicht gerne renne ich, wenn ich dabei Turnschuhe anhabe, wenn ich einen Zug erwischen muss, wenn es irgendwie notwendig ist, anzukommen. In der letzten Zeit habe ich darüber nachgedacht, ob ich Angst davor habe, außer Atem zu geraten, weil ich dann das Gefühl habe sterben zu müssen, und ich glaube, das könnte es tatsächlich sein. Dabei ist dieses außer Atem geraten gleichzeitig ein großartiges Gefühl, ein klares Signal am Leben zu sein und es auch im gerade aktiven Augenblick filterlos wahrzunehmen. Am Leben sein ist sich des an der Schwelle zum Tod stehen bewusst sein? Vermutlich, hm. Binsenweisheiten.

Warum will ich aufhören, Angst zu haben?

Warum ist es mir unerträglich, einige Tage eine Anspannung, eine Nervosität nicht auflösen zu können?

Ich kann mich immer leicht lösen, aber sehr schwer in eine Verpflichtung hineingehen, selbst wenn ich mich ganz freiwillig dafür entscheide, weil das trotzdem bedeutet, in Gefahr nicht mehr wegrennen zu können. Was wenn etwas schief geht? Wenn ich in meiner gesetzten Aufgabe scheitere? Wenn außerhalb von mir eine Krise eintritt, die mich betrifft, und ich kann nicht mich von den Verpflichtungen freimachen und an einen anderen Ort gehen?

Also, wenn ich renne, und ich bin ganz kurz vorm Fallen (lassen), weil jeder Schritt schmerzt, dann muss ich langsamer werden können, oder? Von der Bahn herunter gehen, mich auf den Rasen setzen, verschnaufen und ein paar Schluck Wasser trinken. Wenn das verboten ist, oder wenn die Bahn keinen Ausgang hat, dann kann ich ja nur fallen. Bedeutet das nicht, dass ich dann tot bin?

Ich weiß auch nicht, was das für Bilder in meinem Kopf sind. Kein Mensch rennt auf einer hermetisch abgeschlossenen Hindernisbahn mit eingebauter Lehrerinstanz. Oder? Oder doch, nur macht das niemandem außer mir was aus, weil andere Leute es nicht brauchen, immer einen Fluchtweg vorgeplant zu haben?

Like, wenn mich jemand erwischt und bemerkt, dass ich zu unrecht an der Position bin, an der ich mich aufhalte.

Aber vielleicht würde ich gar nicht wegrennen, sondern wegfallen, einfach zur Seite umkippen und Atem Atem sein lassen.

Ich glaube, bin ziemlich sicher, ich will das nicht.

Meine Mutter las einen alten Text von mir, und sie sagte zu mir „Du musst schreiben“ und bot mir als nächstes an, an ihrem Schreibprojekt mitzuarbeiten.

Eine Bloggerin (uvm), die ich aus der Ferne bewundert habe (das kann ich ja sehr gut), teilte mir mit, dass sie mein Blog (ja, dies hier) möge und sich freuen würde, wenn ich wieder etwas schreiben würde.

Also. Es ist nicht ganz einfach, über die einführenden Worte hinauszukommen. Noch immer, auch wenn Zeit vergangen ist, bedeuten Worte Macht, egal ob ausgesprochen oder geschrieben, und sie bedeuten das Beanspruchen von Raum, von dem ich immernoch nicht sicher bin, dass er mir zusteht. Zudem habe ich beim Schreiben nicht die Möglichkeit, mich bei allem damit herauszureden, dass ich noch Anfängerin bin, wie ich das in anderen Bereichen gewohnheitsmäßig mache und entsprechend mich auch aktiv dagegen verwahre, jemals besser oder fortgeschrittener zu werden – zu gefährlich.

Ich schreibe schon immer, da kann man von Anfänger_innenfehlern nicht mehr reden. Still, it kind of doesn’t get easier. Manchmal ist es leicht und manchmal nicht.

Like now: Am I even talking about anything at all, asks the knight, one of the most prevalent among my inner voices. Sie meint es nur gut; sie will nur darauf achten, dass Fairness gewährleistet ist, und Rechte zugestanden werden, wo sie auch ihren Platz haben, nicht anderswo. Ich muss mir Ablenkungsmanöver für sie ausdenken; aber warum will ich vor mir selbst überhaupt Rechtfertigungsspielchen spielen?

Jedesmal, wenn ich nach einer Pause wieder mal etwas online äußere, kämpfe ich wieder damit, dass ich nicht einfach über etwas reden kann, wie andere auch. Über etwas Äußeres. Es muss eine lange Meta-Vorrede geben. Ich muss alles erklären.

Frage 1: Ich habe schon eine Weile keine Lust mehr, jedem alles zu erklären, was ich tue. Warum sitzt dieser Impuls dennoch so tief und kommt gerade hier mit so großer Vehemenz zum Vorschein?

Frage 2: Was ist etwas Äußeres? Warum ist es „gut“? Warum ist das Metageplänkel schlecht?

Frage 2. 1 Ist die Schlechtigkeit des Textes daran messbar,

– wie ich oft ich das Wort „ich“ verwende?

– wie oft ich sage, dass etwas nicht einfach ist, weil alles einfach sein sollte, vor allem Sachen, die andere offenbar einfach finden?

Frage 2. 2 Die Qualität eines Texts steigt, wenn er ein klares Thema hat. (?) Was ist ein Thema? Welches Thema zählt als Thema?

Stay tuned.

Film geschaut und drüber gerantet

„No Strings Attached“ – sehr seltsamer Film. Da ist diese Frau, Emma, die ihre eigenen Vorstellungen darüber hat, wie sie leben will, auch in Bezug auf Sex und romantische Beziehungen, aber die Muster, die ihr zur Verfügung stehen, decken das, was sie sich wünscht, nicht ab, und alle in ihrem Umfeld passen sich widerstandslos in die Vorgaben ein. Vielleicht weiß sie auch nicht so genau, was sie will, aber irgendwas stört sie dem Modell Romantische Zweierbeziehung, etwas, das sie so abschreckt, daß sie sich nicht darauf einlassen will. Vor allem dem emotionalen Streß möchte sie sich nicht aussetzen! Schließlich arbeitet sie 80 Stunden die Woche und hat wahrlich anderes zu tun, als sich in Eifersuchtsdramen zu ergehen oder die Röschen im Valentinsstrauß zu zählen. Aber auch all diese automatisierten Erwartungen! Sex gehört zu Küssen gehört zu Liebe gehört zu Date. Date gehört zu Valentinstag gehört zu Heiraten gehört zu Gemeinsam Frühstücken. Das ist eine Kettenreaktion, derer man sich nicht erwehren kann.
Die einzelnen Elemente kann sie schon ertragen, doch der inhärente Zwang, den man mit einkauft… nun, sie ist kein Mensch, der sich gerne Zwängen ergeben möchte.

Bewußt gemacht hat sie sich allerdings dieses Unbehagen niemals. Dazu müßte sie in der Lage sein, ein Alternativmodell neben das bekannte Modell zu stellen. Emma macht es anders: sie lehnt einfach die Idee „Liebesbeziehung“ als Ganzes ab. Eine andere Variante kennt sie, das ist eben Friends with Benefits. Freundschaft ist natürlich ein von Beziehung gänzlich abgetrenntes Modell. Beide dürfen sich keineswegs überschneiden. Die Grenzen sind nicht fließend, sondern diese Sexfreundschaft ist ein Balancieren am Abgrund. Tritt man fehl, läßt man zu viele Puzzleteile vom Muster „Beziehung“ ins Muster „Sexfreundschaft“ hinein, so stürzt man ins das andere Muster hinab.

Die Geschichte verläuft ausnahmslos berechenbar in gewohnten Bahnen, sie ist eine Moralerzählung. Emma hat ihren eigenen Kopf. Jeder außer ihr weiß, daß es so nicht gehen kann. Am Ende lernt sie, daß alle anderen recht hatten. Sie ergibt sich ihrem Gefühl.
Wie wir das schon hatten: Liebe gehört zu Beziehung. Undsoweiter. Schicksal besiegelt, weil die Emotion nicht länger unterdrückt werden kann und stattdessen ins Muster eingeliedert werden muß.

Liebe, auf Seiten des Kerls, bedeutet dann wohl auch, erst den Liebeschwur abzulegen, um sich dann sogleich zu verpissen – ruf mich nicht an! – wenn man nicht direkt die Art von Beziehung erhält, die man haben möchte. Kompromisse gibt es nur auf Seiten der Frau, die immer Schritte auf ihn zu machen muß, während er einfach stehen bleibt. Klar, daß sie Zeit haben muß, mit ihm zu frühstücken. Klar, daß er nicht ihr zuliebe die Dates und Blumen einfach weglassen kann.

Dabei ist es mir als Zuschauerin keinen Moment einsichtig, warum diese kritische, gebildete, selbstbewußte Frauenfigur so entsetzlich Bausatz-hörig ist.
Es gibt nicht in Wirklichkeit diesen erdrückenden Automatismus, dem man erliegen muß, will man nicht einsam bleiben.
Jede lebendige Beziehung, egal welcher Art, muß sich an die beteiligten Personen, deren Wünsche und Lebensumstände anpassen, damit sie über längere Zeit bestehen kann. Dazu kann man die Bauteile verwenden, die einem gerade in den Kram passen; andere kann man später einsortieren oder gänzlich weglassen.

Emma und ihr Kerl sind glücklich, als sie ihre Fickfreundschaft ausleben; sie kommen ins Schleudern, sobald sie ihre emotionale Involviertheit erkennen. Nur: Emotionen gab es auch vorher schon. Es stand nur auf denen ein anderes Label. Mögen oder gut riechen können scheinen in ihrer Wirkung mit dem Messer am Hals „Liebe“ nichts zu tun zu haben. Warum kann die Liebe nicht auch als bereichernder Bestandteil in das wunderbar funktionierende System integriert werden? Und wenn das System nicht mehr paßt, verändert man es. Graduell, intuitiv. Achtsam.

Zugegebenermaßen bräuchte es dafür eine Sache, und das ist in der Tat die viel beschworene Kommunikation. Da müssen Wünsche ausgedrückt, Grenzen zur Sprache gebracht werden.

Wie die Erzählinstanz des Films dazu situiert ist, kann leicht an der Figur Lucy abgelesen werden. Als die mit der männlichen Hauptfigur anbandelt, verbalisiert sie alles, bis zur Frage, wer nun als erstes sein Hemd ausziehen soll. Sie soll contraintuitiv wirken, in Abgrenzung zu den sich ihren „wahren“ Gefühlen hingebenden Hauptfiguren, deren Sex stets fließend und ebenso automatisch wie die Beziehungsentwicklung abzulaufen scheint.
Brüche und Denkpause sind in dieser Romantik nicht erwünscht. Alles muß sich ergeben, nur dann gilt es als authentisch und damit wertvoll.

Und genau darin liegt der Fehlschluß, der das Finden einer tatsächlich befriedigenden Lösung für eine freiheitsliebende Figur (und Zuschauerin) unmöglich macht.

Meine sichere Distanz

Ich habe den großen Wunsch, Menschen in einer sicheren Distanz um mich zu haben. „Sicher“ meine ich hier nicht im Sinne von „weit genug weg, daß sie mir nichts anhaben können“. Ich meine etwas anderes.

Wenn ich neue Menschen kennenlerne oder alt“bekannten“ näher komme, erfaßt mich gerade in letzter Zeit oft ein Gefühl der Beklemmung. Etwas kommt mir da zu nah; etwas kommt ins Rollen, das sich zur Lawine auswachsen wird, wenn ich es nicht sofort stoppe. Vielleicht hatte ich diese Empfindungen schon früher. Sie mögen mich davon abgehalten haben, auf Leute weiter zuzugehen, für die ich mich an sich interessiert hätte, bei denen ich mir aber unsicher war, wie nah ich ihnen kommen will.

Nah kommen, was ist das? Es hat zu tun mit einem physischen Gefühl, das sehr unterschiedlich sein kann. Manchmal ist es ein dringender Ruf nach mehr Raum, ein Keine-Luft-mehr-kriegen. Ein Abdrücken meiner Bewegungsfreiheit: da steht jemand in meinem Weg, und ich komme an dem nicht vorbei.

Manchmal ist es beinah das Gegenteil: Ruhe, Entspannen. Sich geborgen fühlen. Unter die Haut des anderen krabbeln, ineinander aufgehen wollen. Diese Art von Nähe schneidet mir die Luft nicht ab, sie gibt mir nur eine größere Vielfalt von Gerüchen und Wind.

Wenn ich jemanden neu kennenlerne, der an mich heran zu wollen scheint, der etwas von mir will, dann stellt sich bei mir häufig schnell in Nervosität und Abwehr das erstere Nähe-Gefühl ein.  Warum?

Weil ich die Erfahrung gemacht habe und mache, daß Menschen entweder wie am Gummiband an mich heranschnellen und sich an mich kleben, so daß, z.B., eh ich es mir verseh ein Anstreben einer Liebesbeziehung aus ein paar Küssen geworden ist, die ich dann schnell stoppen muß, bevor sich mein Gegenüber zu sehr hineinsteigert, anfängt, von mir Zugeständnisse zu erwarten, die ich nicht geben will, und traumatisiert ist, wenn ich zu spät Nein sage.

Oder ich schütze mich und gehe meinem ersten Impuls folgend ein paar Schritte zurück. Ich sage: Ich möchte nicht, daß du Erwartungen an mich stellt, denn ich habe keine Lust, mich um deren Erfüllung zu bemühen. Ich will nicht mit dir ins Bett, weil es mich nicht ernsthaft dahin zieht. Und komplizierte Liebesbeziehungen brauche ich keine mehr derzeit, danke.

Und dann will ich noch sagen: Aber mir liegt an dir. Du bist schön und sprühst vor Leben. Ich glaube, daß wir einander die Welt bereichern können.

Dazu komme ich aber gar nicht, jedenfalls nicht, solange mein Gegenüber noch zuhört. Der-/diejenige ist schon woanders, denn ich habe ja einen Korb gegeben. Also geht gar nichts, wenn sie nicht direkt das bekommen können, was sie sich vorgestellt haben! Entweder verschwinden die Leute aus meinem Umkreis, oder sie bleiben ein anstrengender Kontakt, beim Treffen mit ihnen schwingt immer das mit, was sie sich eigentlich gewünscht hätten, daß passiert.

Aber ich habe ja gar keinen Korb gegeben. Sondern ich habe versucht, meine Körperwahrnehmung zu befragen und mit ihrer Hilfe herauszufinden, wo in dem Raum um mich herum es sich gut anfühlen würde, wenn diese Person da stünde. Für JETZT, keine Aussagen über später getroffen.

Was ich mir da wünsche, ist eine sichere Distanz in dem Sinn: Wenn ich dich aus meiner unmittelbarsten Nähe wegschicke, dann gehst du ganz. Was, wenn du dir einen anderen Platz bei mir, etwas weiter weg als angestrebt, suchen würdest? Dann müßtest du nicht gehen. Wir könnten sehen, was noch auf uns zu kommt. Ich könnte mich vielleicht langsam an meinen zu vielen Zweifeln un Sorgen entlangtasten und mich auf dich zu bewegen. Vielleicht entlastet es mich so, dich auf deinem festen Platz zu wissen, wo ich mich nicht mehr permanent anstrengen muß, um dich auf Distanz zu halten, daß mir die Distanz an sich weniger wichtig wird. Plätze im Raum sind nie unbeweglich, sie verschieben sich immer.

Ich glaube, das ist eine der Herausforderungen des Poly-Lebens, für mich. Wer monogam lebt oder in einer Primärbeziehung, der hat schon diesen definierten Innenraum, in den man nur rein kommt, wenn man eingeladen wird. Es ist klar, daß das meist seine Zeit braucht und mancher eben nie da landet. Niemand findet das schlimm, niemand fühlt sich betrogen – es ist eben so.

Und ich, offen poly, ich werde so verstanden: Erst aufheizen, dann sitzen lassen. Falsche Versprechungen machen.

Meine Interessens- und Zuneigungsbekundungen werden ständig mißverstanden, denn offensichtlich will ich ja mit jedem ins Bett und erst recht mit jedem eine Beziehung haben, ist ja klar! Wie, doch nicht? Mööööööp.

Beim HAKOMI-Workshop, den ich im Januar besucht habe, gab es diese Übung, die sicher viele kennen, bei der Person 1 steht und Person 2 auf sie zukommt. Person 1 bestimmt, wie nah 2 kommen soll. Im Workshop haben wir das ohne Worte gemacht und sind in die Beobachter_innenposition der Achtsamkeit gegangen.  Und ich hatte dieses unglaubliche Erlebnis, einfach sofort stop winken zu können, nach einem Schritt, und dann die Übungspartnerin noch ein weiteres Stück zurück zu bitten. Es war eine solche Befreiung, das tun zu können, und dafür nicht abgelehnt zu werden. So viel Raum war auf einmal da, nur für mich, um den ich mich nicht hatte bemühen müssen. Kein ewiger Kampf um meinen eigenen Platz, Zentimeter um Zentimeter unter schlechtem Gewissen den sich Annähernden abgetrotzt. Geschenkt gab es das, ich hatte da ein Recht drauf. Unbeschreiblich.

Fast genauso wohl fühlte ich mich umgekehrt, als die Übungspartnerin mich einfach zu sich in ihre Umarmung winkte. Ich habe nämlich kein Problem mit Nähe, ich liebe das. Ich sehne mich danach, daß Menschen mich in ihrer Nähe haben wollen. Ich kann auf sie zugehen.

Aber ich will entscheiden, gehe ich auf diese Person hier zu, wann, und wieviel. Ohne Angst haben zu müssen, daß jedes Nein mir das Gegenüber völlig entfremdet.

Sichere Distanz eben. Bis ich frei atmen kann trotz oder sogar im Genuß der Nähe. Das wäre schön.

—-

Dies ist vermutlich Teil 1 von mehreren zu diesem Thema. Mal sehen, ob ich die weiteren schreibe.

Wenn dies [1 – Selbstbestimmung] ist, dann gibt es noch [2 – Angst, wahrgenommen zu werden] und [3 – Hingabe]. Und [4 – Verantwortung] Weil alles natürlich extra kompliziert wird, wenn man es läßt.